Das InGe Wohnprojekt - Jung und Alt gemeinsam

Das InGe Wohnprojekt

Wir sind ein generationenübergreifendes Wohnprojekt in dem junge und ältere Menschen gemeinsam leben werden. Momentan besteht unsere Gemeinschaft aus drei Kindern und 19 Erwachsenen im Alter von 3-91 Jahren. Auf einem großen Grundstück am Rande eines Neubaugebiets von Kastellaun, nahe am Wald und trotzdem fußläufig zur Stadtmitte, bauen wir zunächst 16 Wohnungen sowie großzügige Gemeinschaftsbereiche verteilt auf fünf Häuser.

 

Wir freuen uns auf die Vorteile des gemeinschaftlichen Wohnens:

 

  • Soziale Kontakte unterschiedlicher Art in der unmittelbaren Umgebung der eigenen Wohnung gehören für alle Bewohner*innen zum Alltag
  • Gegenseitige Unterstützung, Ergänzung der unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und Ressourcen (zum Beispiel: Zeit!)
  • Voraussichtlich geringere Baukosten als bei rein individuellem Wohnen, weil nicht jede Wohnung alle Räume haben muss (z.B. Gästezimmer, Werkstatt, Fahrradraum…)
  • Man kann sich an einem Haustier erfreuen, ohne alleine für Haltung und Versorgung zuständig zu sein.
  • Auch bei Beruf und/oder Reisefreudigkeit können Nutz- und Ziergarten genutzt werden.
Fotos von Kindern der InGe-Familien oder von Besucherfamilien findet Ihr auf unserer Webseite selten, und dann nur mit Einwilligung bzw. Freigabe ;-)
Fotos von Kindern der InGe-Familien oder von Besucherfamilien findet Ihr auf unserer Webseite selten, und dann nur mit Einwilligung bzw. Freigabe ;-)

 

Familien mit Kindern und Alleinerziehende werden davon profitieren:

  • Kinder haben Freunde in der unmittelbaren Umgebung und Nachbarschaft. Das reduziert für die Eltern die Zahl der "Taxidienste".
  • Auch bei unvorhergesehener Abwesenheit der Eltern (z.B. Verspätungen) ist immer jemand zu Hause, der die Kinder kurzfristig betreuen kann.
  • Unproblematisches Ausgehen am Abend ohne Babysitter in der Wohnung. Die Nachbarn können im Bedarfsfall aktiv werden (Babyphone).
  • Im Projekt gibt es keine Einzelkinder, weil alle Kinder gemeinsam aufwachsen.
  • Kinder wachsen in einer Nachbarschaft auf, in der sie willkommen sind.

 

Senior*innen und Singles, sowie Menschen mit Einschränkungen werden davon profitieren:

  • Durch alltägliche und selbstverständliche Kontakte und das aktive Leben in der Gemeinschaft wird Einsamkeit oder das Gefühl, nicht gebraucht zu werden, gar nicht erst aufkommen.
  • Wir wollen uns bei Bedarf gegenseitig unterstützen, ohne Einzelne oder die Gruppe zu überfordern.
  • Es wird voraussichtlich möglich sein, bei Pflegebedarf länger in den eigenen vier Wänden zu bleiben als beim individuellen Wohnen.

Auf dem Foto seht ihr einen Teil unserer Gruppe im Juni 2022

Habt ihr Lust dabei zu sein? Wir freuen uns über Familien und gemeinschaftsinteressierte, motivierte Menschen!

---> Mitmachen